Grundvoraussetzung für den Start beim Rennen:
- Nenngeld
- Pace-Car mit Treibstoff
- unsere Rennräder
- Begleitteam
Kosten rund um das Rennen:
- Ernährung
- Ersatzteile für unsere Räder
- gute Beleuchtung
- Ersatzlaufräder
- Bekleidung für alle Wetterverhältnisse
- Nächtigung vor und nach dem Rennen (natürlich auch für unser Begleitteam)
- Teamtrikots
Vorbereitung und Training für das Rennen:
- Winterbekleidung, um auch das Training im Winter fortzusetzen
- 3 tägige Strecken
- Erkundungstour im Frühjahr
- Trainingslager
- Leistungsdiagnostik und Ernährungskonzept von Experten
Uns wurde bei genauerer Evaluierung klar, dass die Kosten für das Rennen nicht gerade ein “Pappenstiel” sind, daher haben wir uns Gedanken bezüglich Unterstützung gemacht und genauere Planung bzw. Zeitmanagement bezüglich Training betrieben.
Da wir beide noch Greenhorns im Ultracycling Bereich sind, waren wir sehr froh, hilfreiche Tipps und Anmerkungen von einem Profi zu bekommen! Danke an Christoph Strasser!
Auf gewisse Dinge hatten wir überhaupt kein Augenmerk gelegt, was uns spätestens beim Projektstart zum Verhängnis geworden wäre. Ich bin unglaublich dankbar, welch Unterstützungen wir erhalten. Danke an unsere Unterstützer, die an mich und unser Projekt glauben und vor allem Danke an meinen Lebensgefährten, der mich immer unterstützt, damit ich meinen Traum wahr werden lassen kann!
Ich möchte Euch auch was zurückgeben! Vielleicht kann ich mit meinen Beiträgen auch Euch motivieren, einmal das Abenteuer Langstrecke zu wagen und mit einer Portion Mut und Abenteuerlust neue Wege zu gehen.
Ich denke, dass man kein Profi sein muss, um das mal auszuprobieren! Ich werde Euch am Laufenden halten, wie es mir in der Vorbereitung ergeht, welche Überlegungen ich betreibe, was mich bewegt und vor allem was sich für bewährt hat.