Nun zum Herz:
Die verschiedenen Rohre die dann als gesamtes deinen Rahmen bilden: Oberrohr, Sattelrohr, Unterrohr, Steuerrohr, Tretlagergehäuse, Sitzrohr, Strebe, Kettenstrebe und die Ausfallenden.
Ich möchte auch zum Herz gleich die passende pulsierende Aorta aufzeigen: Die Gabel mit dem Kopf, der Schaft und die Gabelscheide, und nein wir befinden uns gerade nicht im Sexualkundeunterricht 😉
Die Verbindungen zu den einzelnen, hohlen und zylindrisch geformten Rohren schaffen sogenannte Muffen, um sich gemeinsam zum Herzstück des Rennradls formieren zu können. Die richtige Party steigt erst wenn sich das Unterrohr mit dem Sitzrohr und mit der Kettenstrebe beim Tretlagergehäuse treffen. Trörööö Party on, würde ich mal behaupten!
Egal ob Dein Rennradl aus Testosteron gesteuerten Stahl, Carbon oder Aluminum besteht, der Grundaufbau bleibt immer der gleiche, nur die Verbindungsmöglichkeiten variieren.